Foto: Kai Schürholz
Detlef Günther – Shortbio
Detlef Günther – Shortbio
Detlef Günther studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität in München und der Freien Universität Berlin zunächst Geistes- und Kommunikationswissenschaften und schloss das Studium 1982 mit einer wissenschaftlichen Arbeit über „Die Kunstauffassung der Kritischen Theorie“ ab. Von 1984 bis 1990 studierte er Freie Kunst an der HdK Berlin, nachmals UdK mit dem Abschluss als Meisterschüler bei Professor H. J. Diehl. Zur gleichen Zeit gründete er zusammen mit Martin Assig, Klaus Hoefs, Oliver Öfelein und Jochen Stenschke die Künstlergruppe BOR. Als freier Künstler war Günther in den 90er Jahren Mitarbeiter an dem Forschungsprojekt “Technisches Sehen” beim Medieninstitut Berlin (Leitung Prof. Dr. Arthur Engelbert). 1997 gründete er die “Twosuns Media Development GmbH” und entwickelte das Interactive Environment-System “Enclued” in Anbindung an ein neuartiges Kameraverfahren, das Personenbewegungen im Raum dreidimensional aufzeichnet. Beide Innovationen wurden vom Deutschen und Europäischen Patentamt patentiert.
Detlef Günther trat seit Ende der 80er Jahre bisher mit ca. 50 Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland und im Ausland hervor, z.B. im Haus der Kunst München, Gemeente Museum Helmond (NL), Galerie Kremer-Tengelmann (Köln), NGBK Berlin. Im Auftrag von Unternehmen und Institutionen wie Sony Deutschland, dem Festspielhaus Hellerau, dem HKW, Carsten Nicolai/Marco Peljhan und dem Canon ArtLab in Tokyo (Projekt „Polar“ – Goldene Nica 2001) realisierte er zudem verschiedene Medienprojekte und -installationen. Seit 2008 hält Detlef Günther Vorträge und Seminare zur Genealogie des Bildes und der bildgebenden Formate in Kunst und Wissenschaft an Fachhochschulen und Universitäten.
Detlef Günthers Arbeiten sind u.a. vertreten im Kunstmuseum Gelsenkirchen in der Kunstsammlung der Deutschen Bank (Frankfurt), in der EON-Kunstsammlung, im Mueseo degli Angeli (Brolo/Sizilien) und in der Sammlung Ruth und Karl Kremer. Er lebt und arbeitet in Berlin.